Das Krebsregister ist an folgenden aktuellen Forschungsprojekten mitbeteiligt und stellt Daten zu Tumorhäufigkeit und Sterblichkeit zur Verfügung.
| Epidemiologie von in-situ-Brustkrebs im Kanton Zürich PhD, Nena Karavasiloglou (finanziert durch die Krebsforschung Schweiz)
Einfluss von Co-Morbiditäten auf den Krankheitsverlauf und das Überleben von Prostatakrebspatienten. PhD, Katarina Matthes. (Finanziell durch die Kurt und Senta Herrmann-Stiftung unterstützt)
Einfluss von Co-Morbiditäten auf den Krankheitsverlauf und das Überleben von Dickdarmkrebspatienten. Medizinische Dissertation, Manuela Limam. (Finanziell durch die Alfred und Anneliese Sutter-Stöttner Stiftung unterstützt)
Epidemiologie des Hautmelanoms im Kanton Zürich seit 1980. Masterarbeit, Remo Minini.
Einfluss von Datenqualität auf Krebsinzidenzraten
|
|
| Kooperationen mit anderen Krebsregistern und
NICER Incidence and mortality of Cancer in Switzerland: The SNC-NICER Cancer Study, 1990-2008 Swiss National Cohort: a platform for longitudinal research in Switzerland (SNC).
Schweizerische HIV-Kohortenstudie(SHKS), Studie zu Krebsrisiko bei HIV-infizierten Personen; Aids-assozierte und nicht Aids-assozierte Krebserkrankungen.
Follow-up of Patterns of Care (POC) in Breast Cancer Study.
Patterns of Care Study (POC): A comprehensive national examination of Prostate Cancer in Switzerland 2006-2010.
Prostate Cancer survivorship in Switzerland (PROCAS): A multicenter population based retrospective cohort study. Vergleich der Trends von Prostatakrebs in den Kantonen Zürich und Tessin zwischen 1996-2013
|
|
| Molekulargenetische und immunhistochemische Untersuchungen zur Entstehung und Prognose des malignen Melanoms. Dr. Daniela Mihic-Probst Analyse von Lokalrezidiven und Fernmetastasen beim primären Mammakazinom. Die Rolle der Mammakazinomvorstufen (DCIS/LN/ADH/FEA) und mastopathischen Veränderungen sowie klinikopathologischen Parameter des primären Mammakazinoms in der Entstehung von Lokalrezidiven und Fernmetastasen. Eine retrospektive Studie. Nachweis von Serum- und Gewebebiomarkern zur Früherkennung und Behandlung des Nierenzellkarzinoms.
Expressionsanalyse Urogenitaler Tumoren (Prostatakarzinom, Harnblasenkarzinom, Hodentumoren) zur Identifizierung neuer diagnostischer, prognostischer und prädiktiver Marker. Prof. Dr. Peter Wild / Dr. Ch. Fankhauser.
Identifikation von Biomarkern bei Speicheldrüsenmalignomen.
Molekulargenetische und immunhistochemische Untersuchungen zur Entstehung und Prognose von Lymphomen und Leukämien.
Institut für Pathologie und Molekularpathologie und Klinik für Thoraxchirurgie, USZ:
Klinik für Neurologie, USZ:
Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie:
Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Zürich:
|
|
| Internationale Projekte und Kooperationen-
Cancer Incidence in Five Continents (CI5). Fünfjährlich veröffentlichte Inzidenzraten durch die International Agency for Research on Cancer (IARC) in Zusammenarbeit mit der International Association of Cancer Registries (IACR). CI5 Volume X wird Resultate für die Krebsinzidenz der Periode 2003-2007 liefern.
EUROCARE (EUROpean CAncer REgistry-based study on survival and care of cancer patients), EUROCARE-5: Epidemiologische Studie mit Daten von Europäischen Krebsregistern zu Überleben und Behandlung von Krebspatienten in Europa. EUROCARE-5 möchte die seit 1990 bestehende Datenbank mit neuen Krebsdiagnosen bis Inzidenzjahr 2007 und mit einem Follow-up für neue und bestehende Fälle ergänzen.
CONCORD, Krebsüberleben in fünf Kontinenten, eine weltweite bevölkerungsbezogene Studie mit Krebsregisterdaten zu den deutlichen Unterschieden im Überleben im Ländervergleich.
RARECARE, Projekt über die seltenen Krebserkrankungen in Europa und deren Inzidenz-, Prävalenz- und Mortalitätsraten. ACCIS (Automated Childhood Cancer Information System) and IICC (International Incidence of Childhood Cancer): Projekt über die Krebsinzidenz bei Kindern auf der ganzen Welt in Zusammenarbeit mit der IARC und der IACR.
|
|